EUSFTA - Verhandlungen mit Investitionsschutzabkommen

Am 20. September 2013 haben die EU und Singapur das gemeinsame EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA) vorgelegt, wobei es sich um das erste dieser Art zwischen der EU und einer südostasiatischen Volkswirtschaft handelt. Bis auf das Kapitel zum Investitionsschutzabkommen wurden die übrigen Vertragsbestandteile bereits im September 2013 zu Ende verhandelt.

Im Oktober 2014 wurden die Verhandlungen zum Investitionsschutzabkommen mit der Einigung auf Schutzklauseln für Investoren in EUSFTA beendet. Der Abschluss der Verhandlungen zum Investitionsschutz verzögerte sich, da mit dem Lissabon-Vertrag die EU neue Kompetenzen erhielt.

Derzeit wird der Abschnitt zum Investitionsschutz auf mögliche Rechtshindernisse untersucht, bevor beide Seiten die Verhandlungen formal abschließen. Nachdem der Entwurf des Abkommens in alle 24 EU-Sprachen übersetzt und danach der Europäischen Kommission zur förmlichen Genehmigung vorgelegt wird, muss das Abkommen vom Ministerrat genehmigt werden, bevor es in einer Plenarsitzung vom Europäischen Parlament endgültig ratifiziert werden kann.

Zivilgesellschaftliche Kritik an ISDS

Während Vertreter beider Seiten die bilateralen wirtschaftlichen Vorteile – wie erleichterter und gesteigerter Warenverkehr und die positive regionale Bedeutung als Tür zum ostasiatischen Markt – hervorheben, wird das Abkommen auf zivilgesellschaftlicher Seite stark kritisiert.

Wie bei TTIP und CETA geplant, wurde mit Singapur ein Investitionsschutzabkommen vereinbart, dass die umstrittene Schiedsgerichtsbarkeit bei Investor-Staat-Streitigkeiten (ISDS) enthält. Völkerrechtlich kritisch zu bewerten ist, dass durch ISDS die nationale Souveränität bedroht wäre, und Unternehmen eine übernationale, dem Völkerrecht vergleichbare Rolle zugestanden würde. Zum anderen wird eine massive Ungleichbehandlung von Inländern gesehen, die für ihre Investitionen bezüglich geänderter Rechtslagen keinerlei vergleichbare Handhabe gegen ihre Regierungen haben.

Hier der Link zu den Vertragstexten.

 

Weitere Informationen auf bilaterals.org und wirtschaftsdienst.eu.


01/23/15

Seven things you should know about EU-Singapore ISDS

Auf ACTA FFII, veröffentlicht am 2. Dezember 2014

In October 2014 the European Commission published the draft text of the EU-Singapore trade agreement (EUSFTA) investment chapter. It contains investment protection rules for foreign investors and the controversial investor-state dispute settlement (ISDS), which gives foreign investors special rights in conflicts with governments.

 

Seven things you should know about this investment chapter:

1. The agreement creates a lock-in. Unlike most investment agreements ratified by European countries, it is not a stand-alone investment treaty, from which parties can withdraw. The investment chapter is part of a trade agreement, from which it is near impossible to withdraw.

2. The text lacks basic institutional safeguards for independence, creates perverse incentives and does not observe the separation of powers. (See below.)

3. The EU and Singapore would give automatic consent to arbitration. (article 9.19.2 EUSFTA)

4. The text contains broad investor protection rules, including the Fair and Equitable Treatment protection. Dan Ikenson: “ISDS is ripe for exploitation by creative lawyers” (See also Scientists, answer to question 3)

5. The text does not exclude sovereign debt instruments. Last summer over 110 Scientists wrote: “In light of the social misery and hardship the sovereign debt crisis has brought, it requires little discussion to conclude that the mere thought of speculative investors in government bonds seeking damages before investment arbitration Tribunals is utterly unacceptable.” (Scientists, answer to question 1)

6. Open to the world: multinationals (and speculative investors) from other countries can use the EU-Singapore agreement.

7. A strategic mistake: like in the trade agreement with Canada (CETA), executive officials with a link with the United States would play a role in appointing arbitrators and decide conflicts of interest. How smart is that in and of itself, and in agreements that are models for an agreement with the US?

Lock-in, no institutional safeguards for independence, perverse incentives, no separation of powers, automatic consent, ripe for exploitation, sovereign debt instruments included, open to the world, and a strategic mistake. Former trade commissioner De Gucht left us a Gordian Knot.

Zum Weiterlesen bitte dem Link folgen.